Ich bin gebürtige Münchnerin und habe die Liebe zu Tieren schon früh für mich entdeckt. Nach meinem Abitur begann ich eine Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten, die ich nach zwei Jahren abschloss und seitdem auch in dem Beruf arbeite. Nebenbei habe ich ein Fernstudium zur Tierpsychologin absolviert um weitere Kenntnisse über das Verhalten von Tieren und ihre Reaktionen, insbesondere von Pferden, Hunden und Katzen, zu erhalten. Zuletzt habe ich eine zweijährige Ausbildung zur Tierheilpraktikerin mit Schwerpunkt chinesischer Medizin absolviert, da mein Wunsch nach eigener Behandlungsfähigkeit immer größer wurde. Danach habe ich die Zusatzausbildung der chinesischen Phytotherapie angehängt, um weitgreifend und detailliert therapieren zu können.
Mir ist das Zusammenspiel von "klassischer" Schulmedizin und Komplementärmedizin sehr wichtig, da ich in einer unterstützenden ganzheitlichen Therapie sehr viel Potential sehe.
Die einzigen ehrlichen Reaktionen und wahre Treue erhalten wir nur von unseren Tieren.
Dick Van Patten
- seit 2017 Tiermedizinische Fachangestellte
- seit 2018 Tierpsychologin (SGD)
- seit 2021 Tierheilpraktikerin mit Schwerpunkt TCM
- seit 2021 chinesische Phytotherapeutin
Ich habe mit ca. 8 Jahren den Voltigiersport für mich entdeckt, welchen ich nach wie vor auf regionaler Turnierebene ausübe. Später erhielt ich Reitstunden und hatte einige Jahre eine Reitbeteiligung.
Im Jahr 2020 konnte ich mir den großen Wunsch eines eigenen Hundes erfüllen und habe schlussendlich meine Leidenschaft zum Beruf machen können.
RECHTLICHES
Als Therapeutin bin ich mir meiner Verantwortung im täglichen Umgang mit Tieren bewusst. Eine fundierte Ausbildung mit Prüfung durch den Verband, weiterbildene Maßnahmen sowie eine Berufshaftpflichtversicherung sind für mich selbstverständlich.
Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die von mir verwendeten Behandlungsmethoden eine tierärzliche Behandlung im Not- oder Akutfall nicht ersetzen. Zudem sind die Therapieverfahren wissenschaftlich nicht anerkannt und können somit, je nach Patientenfall, eine schulmedizinische Behandlung lediglich ergänzen.
Vor der Behandlung findet ein Aufklärungsgespräch statt, um die möglichen Risiken und Nebenwirkungen in Folge einer Behandlung zu besprechen. Hierzu habe ich ein Formular, welches vor Ort dem Tierbesitzer vorgelegt wird.